Archivierte Mitteilungen

Suchen Sie hier gezielt nach Artikeln

Es wurden 329 Resultate gefunden
12. Februar 2025

Fast 99 Millionen Hektar werden biologisch bewirtschaftet – Biomarkt nimmt wieder Fahrt auf

Biologische Landwirtschaft um 2,5 Millionen Hektar gewachsen; globaler Biomarkt bei mehr als 136 Milliarden Euro.
30. Januar 2025

Sachlich-modern, luftig und auf den Punkt: Das Fachmagazin Bioaktuell erhält ein neues Kleid

Bioaktuell – das führende Fachmagazin für die Schweizer Biobranche – erhält ein neues Layout. Die erste Ausgabe 2025, die am 31. Januar erscheint, ist das Ergebnis eines intensiven Weiterentwicklungsprozesses, der vor rund anderthalb Jahren begonnen hat.
10. Januar 2025

Ausnahmebewilligung zum Einsatz von EU-Bio-Kakao in Bio-Knospe Produkten

Aus verschiedenen Gründen (Klima, Krankheiten, überaltete Plantagen) ist die globale Kakao-Ernte seit mehreren Jahren auf einem historisch tiefen Niveau. Das führt zu einer Verknappung des Rohstoffs und einem starken Anstieg der Preise.
6. Dezember 2024

Bio-Branche will mehr Eigenständigkeit in der Berufsbildung

Eine breit angelegte Umfrage der ZHAW zeigt den Bedarf an mehr Bio in der Berufsbildung in Landwirtschaft und Gärtnereien. Eine Allianz von Bio-Organisationen hatte die nun veröffentlichte Studie in Auftrag gegeben, um die Meinung der Basis zu kennen.
13. November 2024

Bio Suisse-Delegierte diskutieren Strategieentwurf

Am Nachmittag der Herbstversammlung diskutierten die Delegierten den Entwurf der neuen Strategie, die Grundlage für die strategischen Ziele 2026-2030 sein wird. Die vorgeschlagene Stossrichtung fand grosse Zustimmung.
13. November 2024

Bio Suisse-Delegierte verabschieden Budget

Anlässlich ihrer Herbstversammlung verabschiedeten die Bio Suisse-Delegierten das Budget und die Jahresplanung für 2025. Ausserdem befassten sie sich mit den fairen Handelsbeziehungen und verboten langfristige Fixpreise. Am Nachmittag diskutierten die Delegierten den aktuellen Strategieentwurf, der ab 2026 gelten soll (separate Mitteilung).
12. November 2024

Schutz des Kulturlands wichtiger als kurzfristige Verkehrslösungen

Der Vorstand von Bio Suisse sagt Nein zum geplanten Autobahnausbau. Er begründet seine Haltung mit der Notwendigkeit, wertvolles Kulturland zu schützen. Böden spielen für die Landwirtschaft eine entscheidende Rolle. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Ernährungssicherheit.
11. November 2024

50 Prozent der Hähne werden aufgezogen

Im Herbst 2021 beschlossen die Bio Suisse-Delegierten das Kükentöten zu beenden. Jetzt erreicht die Schweizer Bio-Eier-Branche einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Ausstieg. Mit dem neuen Emblem „Hahn wie Henne“ soll dieser Mehrwert nun sichtbar werden. Die Kampagne zur Bekanntmachung startet heute.
7. November 2024

Bio-Schweinefleisch: Produktionskosten von mehr als 7.40 Franken pro Kilogramm

Agroscope hat im Auftrag von Bio Suisse eine Vollkostenrechnung für die Bio-Schweinemast erstellt. Die durchschnittlichen Produktionskosten liegen aktuell bei mehr als 7.40 Franken pro Kilogramm Schlachtgewicht und damit knapp unter dem aktuellen Bio-Richtpreis von 7.60 Franken. Besonders stark fallen die Kosten für Futter und Tierzukäufe ins Gewicht.
31. Oktober 2024

Balz Strasser und Rolf Bernhard führen ab März Bio Suisse im Top-Sharing

Der Bio Suisse Vorstand hat die Einführung einer Co-Leitung an der Spitze der Geschäftsstelle beschlossen. Balz Strasser, der die Geschäftsführung bisher alleine inne hatte, bildet mit Rolf Bernhard ab 1. März 2025 die Geschäftsführung im Top-Sharing. Von diesem Modell verspricht sich der Verband noch mehr Kraft für die Gestaltung der Zukunft.
Teilen